Aktuelles vom MVB


Achtung! neue Beratungsräume in Rathenow

Image/Rathenow-Rathaus

Ab Oktober beraten wir Sie in Rathenow im Rathaus - 4 Etage - Berliner Strasse 15


Einen behindertengerechten Zugang und Parkplätze finden Sie auf der Hofseite des Rathauses

Image/Rathenow-Rathaus-Hof

+++


11. Energiespartage - Profiberatung im Beetzsee Center Brandenburg

An drei abwechslungsreichen Veranstaltungstagen konnten die Besucher im Beetzsee Center vom 13. bis 15. Oktober bei der 11. Ausstellung für ENERGIE, BAUEN, WOHNEN + UMWELT, auf 9 Ausstellungsflächen aktuelle Informationen und viele Anregungen zum Energiesparen und anderen Themen erhalten.

Der Mieterverein Brandenburg und Umgebung e.V. war selbstverständlich auch in diesem Jahr wieder vor Ort und hielt Informationen u. a. zu Mietfragen, Strom- und Heizkosten bereit.






Der Mieterbund Land Brandenburg verlässt das Bündnis Wohnen

Nach intensiver Diskussion und Abwägung des Für und Widers hat der Landesvorstand beschlossen, das Bündnis Wohnen zu verlassen.

Unsere über Jahre währende Mitarbeit in dem Bündnis Wohnen war von der Vorstellung getragen, die berechtigten Interessen der Mieter und Mieterinnen des Landes Brandenburg einbringen zu können. Zunächst richtete sich die Arbeit des Bündnisses Wohnen auch nach der gemeinsamen Zielstellung, Mietpreis- und Belegungsbindung zu schaffen und zu erhalten. Seit dem Jahr 2017 hat sich die Lage der Mieter und Mieterinnen aufgrund der angespannten Wohnungsmärkte, insbesondere im Verflechtungsraum Berlin-Brandenburg, deutlich verschlechtert.

+++








Kooperation Mieterbund und Job Center PM und Havelland

Die Jobcenter im Fläming und Havelland bieten Leistungsberechtigten in Zusammenarbeit mit dem MVB professionelle Unterstützung in mietrechtlichen Fragen:
Empfänger von Arbeitslosengeld II in Potsdam-Mittelmark und dem Havelland haben die Möglichkeit, vom Jobcenter einen Gutschein für eine kostenlose Rechtsberatung beim Mieterverein Brandenburg und Umgebung e.V. zu erhalten.

+++



Brandenburger Mieterfreunde - Sicherer im Netz

Haupt -und Ehrenamtlich tätige Vereinsmitglieder des Mieterverein Brandenburg und Umgebung e.V. konnten bei einer Schulungsveranstaltung des Projektes "Digitale Nachbarschaft" (DiNa), im Juni 2017, Ihr Wissen zum sicheren Umgang mit dem Internet und IT-Sicherheit festigen.
Ob zu Datensicherheit, verschlüsselte Kommunikation, sicheres Einkaufen und Bezahlen im Internet oder ein souveräner Umgang mit sozialen Medien wurden die Teilnehmer sensibilisiert, trainiert und befähigt ihre Kenntnisse, an andere weiterzugeben.
Interessant und kurzweilig wurden alle Fragen der Teilnehmer rund um das Thema Sicherheit im Netz beantwortet.
Die Absolventen des Mieterverein Brandenburg sind sicher, ein Besuch des DiNaMobil des Projektes "Deutschland sicher im Netz" lohnt sich!

+++





85 Jahre Mieterbewegung in Brandenburg an der Havel

Festschrift


Der Mieterverein Brandenburg und Umgebung e.V. feierte im Jahr 2011 sein 20-jähriges Bestehen, doch geht dem eine viel längere Tradition voraus, die bis ins Jahr 1928 zurückreicht:
Bereits am 29.11.1928 wurde Brandenburgs erster Mieterverein gegründet und unter dem Namen
"Reichsbund deutscher Mieter - Brandenburg Havel e.V."
am 03.05.1929 ins Vereinsregister eingetragen.


Mit der Einladung von mehr als 70 engagierter und langjähriger Mitglieder zu einer Rundfahrt über die Brandenburger Seen, wurde das 85. Jubiläum der Mieterbewegung in Brandenburg an der Havel gewürdigt.
Die Mieterfreunde wurden über die Entwicklung der Mieterbewegung informiert, über die Anfänge in der Kaiserzeit als "unpolitische Mietherpartei"(Adolf Damaschke) und die weitere Entwicklung in der Weimarer Republik, als ideologischen Zerstrittenheit und Kompromissunfähigkeit die Entwicklung hemmten. Auch dass in der Zeit des Nationalsozialismus die Mieterbewegung oft weggesehen hat, wo die Vernichtung der jüdischen Bevölkerung vor aller Augen vorbereitet und durchgeführt wurde, blieb nicht unerwähnt. Der umfassende gesetzliche Kündigungsschutz und die Reform der Justiz durch die Sozialistische Einheitspartei gaben in der DDR wenig Anlass für einen organisierten Mieterkampf. Mit der Wiedergründung des Mieterverein Brandenburg und Umgebung am 10.01.1990, fing der Kampf für die Rechte der Mieter wieder klein, aber mit großem Engagement an. Heute beraten wir mehr als 1690 Mitglieder in Belzig, Rathenow und Brandenburg, eine Entwicklung auf die wir stolz sein können. Jeder einzelne Mieterfreund stärkt durch seine Mitgliedschaft die Bemühung des Deutschen Mieterbundes für eine sozialverträgliche Wohnungspolitik und ein sozial verträgliches Mietrecht. Nur durch den Einsatz von Mieterinnen und Mietern konnte die Mieterbewegung geschaffen und bis heute weiter gestärkt und ausgebaut werden.
Auch Petrus zeigte sich als Mieterfreund und bescherte angenehme Temperaturen und herrlichen Sonnenschein, so konnten die Ehrengäste bei Kaffee und Kuchen einem wunderschönen Nachmittag genießen.(Fotos:Schulze)


  • Weitere Fotos finden Sie im internen Vereinsbereich.

  • +++



    Dr. Frank-Walter Steinmeier ehrt Brandenburger Mieterfreunde

    Am 22.05.2013 erlebte der Vorstand und die Kassenprüfer des Mietervereins Brandenburg eine freudige Überraschung!

    Zur Vorstandssitzung erschien unerwartet (nur die Vereinsvorsitzende war eingeweiht) der Bundestagsabgeordnete und Fraktionsvorsitzende der SPD Dr. Frank-Walter Steinmeier, um sich mit den Mieterfreunden über die aktuellen wohnungspolitischen Probleme in Brandenburg zu unterhalten. Doch nicht nur Interesse war der Grund seines Besuches.
    Er nahm den Besuch auch zum Anlass, die ehrenamtlich tätigen Mitglieder des Vorstandes und die beiden Kassenprüferinnen für ihr Engagement auszuzeichnen und übergab ihnen jeweils eine Urkunde für das "Ehrenamt des Monats", verbunden mit einer Einladung, ihn im Bundestag zu besuchen.

    +++